
Willkommen zum 3. Deutschen Strohbautag 2025
am 09. bis 11. Mai 2025 in Weimar!
- Was ist eigentlich Strohballenbau und wie funktioniert das theoretisch und praktisch?
- Sind Strohballen bauaufsichtlich zugelassen?
- Gibt es schon viele Gebäude, die mit Strohballen gedämmt sind?
- Gehen keine Mäuse ins Stroh? Und was ist mit Feuer?
- Brauche ich immer eine Holzkonstruktion oder kann ich die Strohballen auch wie Mauersteine aufeinanderstapeln?
- Kann ich mal ein strohgedämmtes Gebäude angucken?
- Wird zum Strohballenbau auch geforscht?
Wir bieten 2 Tage Vorträge, Praxisvorführung, Besichtigung von Strohballengebäuden, neuesten Informationen zur Forschung und intensiven Austausch mit vielen Fachleuten und entspanntes Zusammensein am Abend!
Das buchen Sie beim Strohbautag: Grundlagen und neueste Erkenntnisse zum Anfassen und Mitmachen und wertvollen Austausch
Auf unserer mehrtägigen Tagung erhalten Sie in einer ausgewogenen Mischung aus Fachvorträgen, Bautheorie und -praxis verschiedenste Einblicke rund um das Planen und Bauen mit Stroh sowohl in der Holzständerbauweise als auch in der lasttragenden Bauweise.
Freuen Sie sich auf:
- Grundlagen des Strohballenbaus und Projektvorstellung von mehrgeschossigen Strohballengebäuden
- Praxisdemonstration des Einbaus von Strohballen in eine Holzständerwand, hier kann auch selber mitgebaut werden
- Besichtigung von Forschungslaboren der Bauhaus-Universität Weimar und der Materialforschungs- und Prüfanstalt MFPA
- Besichtigung von lasttragenden Strohballengebäuden
- Neueste Informationen aus der Forschung zu lasttragenden Strohballen
Am Freitagnachmittag begrüßen wir insbesondere alle Neueinsteiger*innen, Studierende, Auszubildende und Absolventen*innen für einen Basiseinstieg in das Thema Strohballenbau.
Die Referierenden und beteiligten Fachleute sind Expert*innen aus Forschung, Planung und Anwendung. Neben den Vorträgen und der Baupraxis gibt es natürlich auch immer wieder Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch mit Strohbauerfahrenen und -interessierten.
Am Freitagabend ist ein lockerer fachlicher Austausch (Themenmarkt) mit Fachleuten aus dem Fachverband Strohballenbau vorgesehen, im Rahmen dessen werden auch verschiedene Projekte ausgestellt.
Samstagabend wird es ein entspanntes Zusammensein mit einem kleinen Kulturprogramm geben, hier können selbstverständlich auch Fachgespräche geführt werden.
Sonntagvormittag findet die alljährliche Mitgliederversammlung des Fachverbandes Strohballenbau statt, hier können interessierte Nichtmitglieder ebenfalls gerne teilnehmen.
Für die Tagung sind 8 Fortbildungspunkte von der Architektenkammer Thüringen bestätigt worden!
Hier geht’s zur Anmeldung:
– Freitag 09.05.2025
Regulär 95,- € (inkl. Abendessen) / Ermäßigt 35,- € (ohne Abendessen)
– Samstag 10.05.2025
Regulär 200,- € / Ermäßigt 150,- €
– Sparpaket Fr & Sa
Regulär 280,- € / Ermäßigt 170,- € (inkl. Mittagessen, ohne Abendessen)
Klicken Sie auf Anmeldung, um mehr zu erfahren.
Ermäßigung für Studierende und Auszubildende auf Anfrage.
Unterkunft und Verpflegung in der Germania Jugendherberge Weimar sind ebenfalls hier buchbar.

Eine Veranstaltung des
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.
Partner*innen:






Auf Wiedersehen in Weimar!?